Komisch – diese Geschichte habe ich anscheinend vergessen.
Du warst erst acht, glaube ich – vielleicht auch an diesem Tag noch bei den Kusinen zum Spielen. Der Elfjährige bekam den Auftrag, den Duftbaum am besten gleich zu zerhacken, während sich die Mutter, den Rodelschlitten an der Hand, eine Handsäge im Rucksack, auf den Weg nach Ersatz machte. Notfalls hätte sie im Wald eine Fichte geklaut. Aber im Hof hielt uns Nachbar Hüller auf: „Stinkt ze sea, Lärje, oda?“. Er grinste uns an. „Isch hob jo dän Kota gäsähn. Wollta’n ondan?“
Hüller hat Hilfe angeboten? Vor diesem Schläger hatte ich immer nur Angst.
Ich auch. Mutter und ich – wir trauten ihm beide nicht über den Weg, Mutter wollte schon ablehnen, aber mit einem Blick auf die Uhr besann sie sich. „Was soll er denn kosten?“
„Nüscht, ze Weenocht is geschenkt. Un weilse da Lilo geholfen ham mit dän Sigi.“
Stimmt. Unsere Mutter als Hebamme beim fünften – oder war ’s das sechste? – Kind der dicken Lilo. Ich hab ’s kaum glauben wollen. Ausgerechnet unsere Mutter schneidet in diesem stinkenden Loch einem Neugeborenen die Nabelschnur durch, badet es, wickelt es in Windeln. Das muss in jenem Jahr gewesen sein. War ’s nicht das Mauerjahr?
Niemand kam mehr weg. Aus uns konnten keine Flüchtlinge mehr werden. Mutter und Großmutter hatten jahrelang darüber gestritten: Gehen oder bleiben? Sie waren geblieben, sie wollten unser marodes altes Fachwerkhaus und den Garten unbedingt erhalten, trotz Mangels an Handwerkern und Material, trotz des Ärgers mit Behörden und Nachbarn wie Erwin und Lilo. Dabei bestimmten sie längst nicht mehr darüber, wer bei uns wohnte. Erwin war eingezogen, weil er nach dem Krieg – je nach politischer Sicht – „Umsiedler“ aus Breslau, so hieß es in der DDR, Flüchtling oder „Heimatvertriebener“ war, so hieß es im Westen. Erwin hatte zwei Söhne mitgebracht, fand in einem der umliegenden Dörfer seine Lilo und zeugte mit ihr weitere Kinder. Dem Jüngsten half unsere Mutter in die Welt, weil die Hebamme nicht schnell genug für Lilos routinierte Niederkunft war.
Beide deutsche Staaten wiesen nach dem Krieg Flüchtlingen Quartiere zu, Eigentümer mussten Platz machen und Zimmer räumen.
Wir hatten immer noch genug. Aber viel komfortabler als die Hüllers lebten wir nicht. Zwar hatten wir ’ne Wasserleitung wir mussten keine Eimer die Treppen hoch schleppen, aber hinunter aufs Plumpsklo mussten wir genauso, kein Spaß im Winter bei zehn Grad Minus.
Dass du mit deinen dicken Büchern dir dort nicht als Kind den Hintern erfroren hast… Aber egal: Wie ging’s mit Erwin weiter? Habt ihr den Baum genommen?
Er hatte zwei. Der erste habe Lilo nicht gefallen, da habe er einen anderen organisiert.
Klar: organisiert. Gekauft hatte er ihn nicht.
Er hätte auch lügen können – es war egal. Mutter hatte schließlich den Fuchsschwanz im Rucksack, und er war nicht so dumm, dass er das nicht mitbekommen hätte. Der erste Baum war wirklich nicht sehr ansehnlich, er bot uns aber sogar den besseren an: „Isch bin bloß ee eenfocha Oabeta, oba isch weeß, wos sisch zu Weenochtn geheat…“
Holla. Ob das der dicken Lilo gefallen hätte?
Wir werden es nie erfahren, Mutter nahm natürlich den schlechteren. Sie bedankte sich überschwänglich, Erwin murmelte noch etwas davon, dass die Hausbesitzer ja auch mehr und schöneren Schmuck haben als „ee eenfocha Oabeta“, dann trampelten wir erleichtert nach oben, auf die warme Insel, um die Krüppelfichte zum Christbaum herauszuputzen.
Christliche Nächstenliebe bei Erwin Hüller? Ich sehe diesen pöbelnden, prügelnden Ausbund an Hässlichkeit mit den eng neben der Hakennase stehenden gelben Augen, den an der Glatze klebenden Haarsträhnen, der Warze auf der Oberlippe genau vor mir. Sein schmaler Mund verzieht sich überm Porzellangebiss zu einem schiefen Grinsen, niemals hätte er ein Lächeln zustande gebracht. Ein Weihnachtsgeschenk von ihm wäre ein Weihnachtswunder… Das war das dritte Wort des Pastors, nicht wahr? Weihnachtsfriede, Weihnachtsfreude, Weihnachtswunder.
Es würde passen und es wäre ein prima Motiv für eine herzerwärmende Predigt zur Christvesper. Das Wunder von Bethlehem. Gott, der Allmächtige, begibt sich seiner Allmacht und kommt als bettelarmes, schutzbedürftiges Kind im Stall von Bethlehem zur Welt – wie der kleine Sigi im Hüllerstall.
Auf den kleinen Sigi warteten allerdings von seinem ersten Schrei an so viel Schläge, dass er an Leib und Seele Schaden nahm. Wäre er im Namen des Herrn geboren worden, hätten Erwin und Lilo ihm die Heilsgeschichte aus den Kaldaunen geprügelt. Sein Kreuz waren schon die Eltern. Seltsame Geschichte. Weil unsere Mutter ihren Abscheu überwand und Geburtshilfe leistete, zeigt sogar ein Erwin Hüller zu Weihnachten Gefühl. Soweit ich mich erinnern kann, hat dieses Wunder – in Gestalt eines krüppligen Christbaums – allerdings weder Sigis Kindheit noch das Verhältnis zwischen den Hüllers und uns mit Nächstenliebe erfüllt.
Das Wunder fand ja auch nicht statt. Und das dritte Wort war auch nicht Wunder. Das war dem Pastor womöglich zu abgedroschen. Manchmal glaube ich, dieser alte Mann mit patriarchaler Erscheinung wollte alles außer Eierkuchen-Eiapopeia zu Weihnachten. Mich beunruhigt er heute noch. Seine Botschaft von der Kanzel war: Prüft euch selbst. Was ist euch euer Glaube wert, was eure Nächstenliebe?
Er war beeindruckend. Aber wieso wurde nichts aus dem Wunder? Hatte Erwin damals irgendeine Heimtücke in petto, die ich nicht mitbekommen habe? Die etwas krumme, kleine Fichte als Ausnahme in der Reihe unserer stattlichen Christbäume kann ich mir inzwischen vorstellen. Entspannte sich nicht sogar das Verhältnis zu den Hüllers ein wenig – nach diesem Zeugnis guten Willens?
Die Omma hat es verhindert. Das Wunder fiel einfach aus. Es gab kein Geschenk, es gab demzufolge auch keinen Dank und keine gemilderten Antipathien. Kaum dass Mutter Erwins Baum ins Kreuz gekeilt, die Geschichte erzählt und mit dem Dekorieren begonnen hatte, griff die Omma zu ihrem Portemonnaie und verließ die Wohnung. Da ich neugierig war, folgte ich auf dem Fuß. Die Omma klopfte bei Hüllers, drückte der verdatterten Lilo zehn Mark in die Hand und sprach: „Dankeschön für den Weihnachtsbaum, Sie haben uns sehr geholfen. Ich weiß das zu schätzen. Ich weiß auch, dass Sie viel nötiger als wir das Geld für so ein Bäumchen brauchen, darum nehmen Sie das, auch für Ihre Kinder.“ Damit ließ sie dem Geldschein noch zwei Tafeln Schokolade aus ihrer Schürzentasche folgen, drehte sich um, schob mich in die Wohnung, ehe Lilo „Muff!“ hätte sagen können, von mir zu schweigen. Ich war stinksauer. Die Schokolade…
…kam aus einem Westpaket und war eigentlich für uns, nicht für die blöden Hüllerskinder. Wieso hat sie das getan? Etwa aus Nächstenliebe und Dankbarkeit für Erwins weihnachtliche Wandlung vom Saulus zum Paulus? Mit dem Mann hatte sie nichts als Ärger erlebt – von Mietschulden bis zu den zahllosen Interventionen gegen Prügelattacken auf die Kinder und vergeblichen Versuchen, Lilo daran zu hindern, die Wäsche statt in der Waschküche auf dem Vorplatz zu waschen.
Weiter zum Teil IV
Gefällt mir:
Like Wird geladen …