Eros

IMG_0069

Lange her, dieser Versuch aus dem Jahr 1980, aber doch vom Stoff, aus dem Romane werden …

 

Eros naht auf leichten Flügeln
In des Abends Dämmerdunkel
In den matten Morgennebeln
Auf der Sonne sanften Strahlen.
Lächelnd streicht er deine Lippen
Die sich wölben unterm Finger
Und in deinen Augen wieder
Sammeln sich die munteren Funken
Nie vernahmst du seine Stimme
Doch du fächelst seine Sprache
Sprechend mir die Nacht voll Träume
Breitest seinen Flügelmantel
Und die Schenkel angestemmt
Gegen deine, seine Kräfte
Fühle ich den Boden schwinden.

Werbung

Verstopfte Zukunft

Das ist eines der Gedichte aus den Jahren des Berufsverbots in der DDR 1985 bis 1989. Ich hatte viel Zeit, Augen und Ohren offen zu halten, nachzudenken, meine Hausaufgaben zu machen.

 

Auf Autobahnen springt kein Ball

Beton begräbt vergessene Kinderspiele

der liebe Gott verschwindet fern im All

Gevatter Tod starb längst in seiner Siele.

Bunt lockende Unsterblichkeit quillt aus Maschinen

der Schnupfen wird zu einem Lieblingsfeind

wir üben lächelnd, Apparaten dienen

Schmerz ist vermeidbar: es wird nicht geweint.

Es wird gelächelt. Und es wird bestätigt.

Einander. Jeder sich. Und jeder jeden.

Die schöne neue Welt wird aufgenötigt

durch Fernsehbilder und durch Zeitungsreden.

Die Sonne scheint in Breitwand und Color

in Betten triumphiert die Nettigkeit

Erschütterung kommt praktisch nicht mehr vor

gesichert fressen wir die Zukunft heut.

Etwa zur selben Zeit schrieb Rudolf Bahro, 10 Jahre nachdem er mit seiner “Alternative” den “Real existierenden Sozialismus” radikal analysiert hatte, sein Buch “Logik der Rettung”. Viele der damals gestellten Fragen sind heute dringlicher als je.

August

augustrose

Lange her – 1978: ein romantischer Sommer, in dem eine große Liebe zerbrach. Ein Stachel von Schuld und Scham blieb – und ein Gedicht.

 

Auf Rosenblättern, weit entfalteten
Liegt Tau. Die Sonne ist
Von sanftem Gold am Morgen und der Wind
Blättert die Bäume auf am Mittag:
Der Sommer neigt sich. Liebe schwand
Gleich mattem Grillenton und welken Blüten
Und ward Erinnerung. Es naht die Zeit
Der vielen Farben wieder, jeden Jahres Grün
Besiegend. Knisternd brennt
Die Zeit hinweg, selbst gleichend so dem Laub
Das sie erschuf und wegnahm.

Nicht ewig selbst die Sonne, sehen wir
Von braunen Menschenkörpern aufgezehrt
Verschönt ihr Glanz nur kurz, als Seelenglanz
Bleibt weniger noch, als Seife von der Haut wäscht.

Was hoffte ich? – Des Winters lange Sehnsucht
Ist Unrast nur des Sommers. Voller Hast
von Lärm erfüllt lauschte ich sehr nach Stille.

Kann sein – ich hab sie einfach überhört?

 

Erfüllung (Fassung von 1986)

 

Kindblüte

 

Du schöne Einsamkeit

Du stille Stunde

Du ungelebter Sturm

Du unempfangene Wunde

Du fliederduftende Erinnerung

Du ungeteiltes Sehnen

Du Flug im Traum

Du unbedachtes Spiel

Kein Maß hat solches Glück

Kein Planen und kein Ziel.

Traum ist was bleibt

Nur Unerfülltes währt

Die Blüte stirbt

Der Wind bleibt in den Wäldern

Die Straßen stürzen in Vergangenheit

Das Morgen hüllt sich in den Trauerflor

Der Mann gewinnt nicht, was das Kind verlor.

 

Seit heute sind alle frühen Gedichte von Ende der 70er Jahre bis zu den 90er Jahren digitalisiert. Manche handschriftliche Fingerübung von damals ist mehr als nur historisches Dokument.

Medienglocke

Wie’s die Arbeit am „Raketenschirm“ mit sich bringt, tauchen Tagebuchnotizen und Gedichte aus jener Zeit auf, da an Publikation nicht zu denken war. Dem folgenden eignet ein Hauch Aktualität …
(24.3.1986)

Die große Medienglocke dröhnt
feilgeil, geilfeil, feilgeil, geilfeil
unsere Münder stumm aufzu
kein Laut gegens Gedröhn
die Bewegung selbst schon im Rhythmus
in uns der leise Zynismus
subkutane Ideologie: gib zu deine Ohnmacht
Beweis deines Unrechts
du bist allein.
Millionen Fliegen steigen auf gesättigt
matt Scheiben glänzen Augurengesichter
die Glocke tönt besinnungslos
tonlos der Schrei der Vernunft.

Olle Germanen, olle Schinken

Bestsellerautor und Dramentheoretiker: Gustav Freytag

Ein Erfolgsautor des 19. Jahrhunderts

Immer wieder einmal werde ich nach der Herkunft meines Vornamens gefragt; eine Facebook-Bekannte verknüpfte ihn auf für mich sehr schmeichelhafte Weise mit dem biblischen Immanuel.
Ob die Germanen sich den Immanuel bei den Römern ausgeliehen haben, weiß ich nicht. Der Immo existiert jedenfalls – soweit mir bekannt – als Kurzform verschiedener germanischer Namen. „Immo, der Thüring“ taucht in einem Roman von Gustav Freytag (* 13. Juli 1816 in Kreuzburg, Oberschlesien; † 30. April 1895 in Wiesbaden) auf: „Die Ahnen – das Nest der Zaunkönige“; einem Historienschinken wie sie heutzutage massenhaft in den Markt gedrückt werden. Über den Immo wird dort gesagt:

»Du wirst ihn wild und tückisch finden«, versetzte Tutilo. »In den ersten Jahren hat ihn unser Herr Bernheri verzogen, jetzt tun ihm Hunger und Geißel not, und du würdest ihn vielleicht im Keller auf dem Stroh erblicken, statt dort in hoher Luft, wenn die Brüder nicht allzuoft an das Verdienst seines Ahnherrn dächten … er ist aus dem Geschlechte eines seligen Helden, der, wie sie sagen, zugleich mit dem heiligen Bonifazius von den Heiden erschlagen wurde. Sein Ahnherr war es, zu dem der Heilige in der Todesnot seine letzten Worte sprach, welche in den Büchern geschrieben stehen: Wirf dein Schwert von dir! Und darum haben auch von je die Männer und Frauen seines Geschlechtes unser Kloster mit Hufen und Gaben ausgestattet.«

Literarisch liegt mir sowas sehr, sehr fern. Aber den Namen haben meine Mutter und die Omma ausgesucht, ich konnte mich nicht wehren. Lieber als etwa „Kurt“, „Walter“ oder „Erich“ ist er mir schon.

Das Vergnügen, tief Luft zu holen

Blick auf Baden-Baden vom Annaberg

Welche Lust ... den Atem frei zu heben!


Am Mittwochabend stellte sich der Baldreit-Stipendiat Catalin Dorian Florescu den Baden-Badenern im Spiegelfoyer des Theaters vor. Sympathien erwarb er sich vor allem durch seine ehrliche und unprätentiöse Art, von der Arbeit des Schreibens zu sprechen, von der „Selbstbeauftragung“ als Risiko und Privileg eines Da-Seins, das nicht fremden Zielen nachjagen muss, sondern sich der eigenen Bestimmung in der Welt zu vergewissern sucht, indem es sich intensivstem Erleben mit anderen Menschen ausliefert.
Als Anlass fürs Nachdenken über den Beruf reichte ein wackeliger Tisch.
„Mein Tisch wackelt eigentlich immer“, meinte Catalin. Dass das Vertrauen auf vermeintlich sicheren Boden unter den Füßen sich selten einstellen will, ist eine für Autoren so alltägliche wie unerlässliche Erfahrung: die Angst, dem Anspruch ans Schreiben nicht zu genügen, das Publikum nicht zu erreichen, ist immer da. Dass nur wenige Schriftsteller von ihrer Arbeit auskömmlich leben – es sind nicht einmal die Besten – hat aber Catalins Entscheidungen zum Schreiben ebensowenig infrage gestellt wie meine.
Der gebürtige Rumäne und der Thüringer teilen – trotz des Altersunterschiedes von 17 Jahren – noch eine spezielle Ansicht: die Verantwortung fürs eigene Denken und Tun lassen wir uns von totalitärer Staatsgewalt so wenig nehmen wie vom Konformitätsdruck des Quotenwahns.
Dafür durfte ich heute wieder für zwei Stunden einfach um die Bäderstadt herumwandern, tief Luft holen und mich daran freuen, wie sogar der November schön ist.

Kiesel

Felsen eines Steinbruchs überm See
Unsichtbar in der Tiefe – was?

Erschienst du mir ein wenig blass am Morgen?
Und strahltest nachts, mein Stern, in jedem Licht.
Warst du nur müde? Hieltest du verborgen
Ein schattiges Gespinst aus deinen Sorgen?
Die Sonne zeigt: du zeigtest sie mir nicht.

War ich es selbst, der deine Mienen trübte?
Zog ich die Folie über deinen Glanz?
Dein Wort war zögerlich, dein Blick Distanz.
Dein Kuss blieb stumm – du gabst ihn mir nicht ganz.
Dieweil ich mich in süßem Reden übte.

Du bist schon fort, eh’ ich mich’s recht versehen.
Versäumte ich, dein Bleiben zu erflehen?
War dir der Abschied leicht? Du bliebst nicht stehen
Und winktest kaum zurück. Ich blieb allein.
So macht aus Sonne und Vulkan das Meer den Stein.

Herbstnah

Blick über Blumen in den Wald

Abschiedsblüte

Der Wald beginnt nach Sterbenszeit zu duften
Die Blüten nicken Abschied vom Balkon
Im Fernsehn hören wir von großen Schuften
Den kleinen Gangstern geben wir Pardon.

Wir selbst begehen ja nur kleine Morde
Wir spucken ab und zu in ein Gesicht
Wir fühlen uns bestätigt von der Horde
Alleingelassen fühlen wir uns nicht.

Alleingelassen sind wir ganz alleine
Wie nachts ein Kind, des Mutter ging davon
Und nahm die Hand von ihm, die warme, feine
Und sichere Hand und den vertrauten Ton.

Wie welke Blätter sinken unsere Herzen.
Wir fliehn in Lärm und Licht und Witz und Braus.
In kalte Fesseln legt der Herbst das Haus
Und unsere Blicke flackern mit den Kerzen.
Wir sind in Not. Die Fenster werden trübe.
Der Arzt sagt: das sind depressive Schübe.

Lebewohl

Großmutter

Transparenz des Alterns

Die Sonne seh ich wandern durch mein Zimmer
Gesichte, Düfte, Laute lass ich ein
Ins träge, wolkenhafte Einsamsein.
So wünsch ich mir die Sommertage immer.

Im Schatten krummgewachsener Fachwerkgassen
Den Blättern lauschend unterm Lindenbaum
Schmeck ich den kühlen Quell im Fiebertraum
Kann deine weich und rauhe Hand erfassen.

Die Rosenblüten sagen: es ist Zeit
Und Gräser nicken uns ihr Lebewohl.
Was niemals blüht, ist keinem Tod geweiht
In jedem Augenblick ist Ewigkeit
Das Flüchtigste ist unser Ruhepol.